Zum Inhalt springen

Trennungsmediation: Konflikte lösen und respektvoll auseinandergehen

Eine Trennung oder Scheidung ist oft mit schmerzhaften Emotionen, Verletzungen und der Vorstellung eines „Kampfes“ verbunden.

In klassischen Scheidungsverfahren stehen häufig Anwälte im Mittelpunkt, die für ihre Mandanten möglichst viele Zugeständnisse vom anderen erstreiten wollen.

Das Ergebnis?

Beide Partner fühlen sich am Ende des Prozesses häufig als Verlierer – machtlos, erschöpft und ohne echte Zufriedenheit.

Hier setzt die Trennungsmediation an: Sie bietet euch eine alternative, konstruktive Möglichkeit, eure Beziehung respekt- und achtungsvoll zu beenden und Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten – insbesondere für eure Kinder – tragbar und zukunftsorientiert sind.

Warum Trennungsmediation?

Die Mediation schafft einen neutralen Raum, in dem ihr mit Unterstützung eines Mediators oder einer Mediatorin wieder ins Gespräch kommen könnt.

Sie hilft euch, verletzende Streitigkeiten hinter euch zu lassen und euch auf gemeinsame Lösungen zu konzentrieren.

Auch wenn Vertrauen verloren gegangen ist, könnt ihr in der Mediation eine Basis schaffen, um wichtige Fragen zu klären und Verantwortung für eure Zukunft zu übernehmen.

Eine respektvolle Trennung ist die beste Voraussetzung dafür, als Eltern weiterhin kooperieren zu können oder – falls gewünscht – freundschaftlich verbunden zu bleiben.

Dies ist besonders wichtig, wenn Kinder betroffen sind.

Für wen ist Trennungsmediation geeignet?

Trennungsmediation richtet sich an Paare, die sich zur Trennung oder Scheidung entschieden haben und:

  • Selbst bestimmen möchten, wie ihre Zukunft und die ihrer Kinder aussehen soll.
  • Zerstörerischen Streit im Scheidungsverfahren vermeiden wollen.
  • Faire Lösungen suchen, die sowohl für beide Partner als auch für die Kinder tragbar sind.
  • Auch nach der Trennung als Eltern kooperieren möchten und eine respektvolle Kommunikation aufrechterhalten wollen.

Mögliche Themen der Trennungsmediation

  • Aufteilung des gemeinsamen Vermögens und der Finanzen.
  • Regelung des Umgangsrechts und des Sorgerechts für die Kinder.
  • Gestaltung des Alltags nach der Trennung: Wohnsituation, finanzielle Unterstützung, etc.
  • Klärung von gegenseitigen Erwartungen und Absprachen für die Zukunft.

Die Mediation bietet euch die Möglichkeit, aktiv und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten – ohne Anwälte, die die Eskalation verschärfen, und ohne Gerichtsurteile, die oft an euren individuellen Bedürfnissen vorbeigehen.

Was ist Trennungsmediation nicht?

Trennungsmediation ist keine Paartherapie und ersetzt auch keine juristische Beratung.

Sie ist ein klar strukturierter Prozess, der euch dabei hilft, eure Trennung selbstbestimmt und friedlich zu gestalten.

Juristische Fragen könnt ihr im Anschluss mit Anwälten klären – oft auf der Basis der Ergebnisse, die ihr in der Mediation erarbeitet habt.

Warum Trennungsmediation wählen?

Eine Trennung bedeutet immer einen Einschnitt – für euch, für eure Familie, für eure Kinder.

Doch sie muss kein zerstörerischer Kampf sein.

Mit Mediation habt ihr die Chance, eure Beziehung achtsam und respektvoll abzuschließen und gleichzeitig eine Grundlage für eine kooperative Zukunft zu schaffen.

Euer erster Schritt in die Mediation

Egal, ob ihr eine faire Lösung für eure Trennung sucht oder euch auf das Leben nach der Scheidung vorbereiten möchtet – Mediation kann euch dabei unterstützen.

Kontaktiert uns jetzt, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Wir klären eure Fragen und helfen euch dabei, einen Weg zu finden, der für beide Seiten funktioniert.

Trennt euch respektvoll – für euch, für eure Kinder, für eure Zukunft.